_CT14842.jpg
       
     
_CT20301.jpg
       
     
_CT19081.jpg
       
     
_CT21093.jpg
       
     
_CT17311.jpg
       
     
_CT20641.jpg
       
     
_CT25002.jpg
       
     
 04.04.2020; Kreuzlingen; Coronavirus (Covid-19) - Menschen treffen sich am Zaun der Landesgrenze. Die Grenze zwischen Konstanz (DE) und Kreuzlingen wurde anlaesslich des Coronavirus mit einem doppelten Schutzzaun abgeriegelt;     (Claudio Thoma/fres
       
     
_CT25244.jpg
       
     
 14.04.2020; Luzern; COVID-19 - Frau blickt ueber die Stadt von der Musegg in Luzern aufgenommen am 14. April 2020;     (Claudio Thoma/freshfocus)
       
     
 Bauarbeiter in der Baustelle der 3. Gubrist-Röhre bei einem Medienanlass zur Besichtigung der Baustelle der dritten Röhre des Gubristtunnels. (16. Mai 2018).
       
     
 Begehung des rennovierten Regierungsgebäude Aarau am 13. Dezember 2018
       
     
 Der Melliker Gemeindeamman Rolf Laube nach der Medienkonferenz zum Fusionsprojekt Rheintal+ von Bad Zurzach, Baldigen, Böbikon, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen nachdem seine Gemeinde als Einzige gegen die Fusion abg
       
     
 Ein Arbeiter überprüft das montierte Turmkreuz der katholischen Kirche in Würenlingen auf allfällige Kratzer und Schäden. Dabei wurde das Kreuz per Helikopter auf das Dach gehoben. (3. September 2018)
       
     
 Interview mit dem kantonal Zürcher Baudirektor Markus Kägi über die kommenden Abstimmungen und seine Positionen rund um das vorgestellte Wassergesetz. Aufgenommen im Gebäude der kantonalen Baudirektion Zürich am 22. Januar 2019.
       
     
 27.04.2020; Zuerich; Bei der ersten Lockerung des Lockdowns gegen das Coronavirus durch den Bund am 27. April duefen Coiffeure ihre Geschaefte wieder oeffnen. The Barber Shop und Aveda Salon von Eddine Belaid in Zuerich. Seperater Raum fuer Risikopa
       
     
 Themenbild: Dem Nebel entfliehen, wo kommt man im Herbst am besten aus der Nebelsuppe im Flachland? Aufgenommen am 16. November 2018 auf dem Weissenstein bei Solothurn.
       
     
 Autor Charles Lewinsky im Interview mit der Aargauer Zeitung aufgenommen am 12. März 2019 im Café Neumärt im Zürcher Niederdorf.
       
     
 Letzte Vorbereitungen eines Soldaten bei der Verabschiedung von über 3400 Armeeangehörigen des Kantons Zürich aus der Militärdienstpflicht. Aufgenommen am 25. September 2018 in der Kaserne Reppischtal in Birmensdorf.
       
     
 Aufbau der Ausstellung "On the Road" im Aargauer Kunsthaus am 30. April 2018.
       
     
 Medienkonferenz zu der Ausstellung «Einfach Zürich» im Landesmuseum, welche am 2. Februar 2019 eröffnet wird. Aufgenommen am 31. Januar 2019 im Landesmuseum Zürich.
       
     
 Die Baufirma Halter feiert am 29. August 2018 sein 100-jähriges Bestehen. Interview mit dem Firmenchef Balz Halter am 29. August 2018.
       
     
 Begehung des rennovierten Regierungsgebäude Aarau am 13. Dezember 2018
       
     
 Dr. Daniel Kalt, Chefökonom UBS, bei seinem Vortrag beim UBS Wirtschaftsausblick aufgenommen am 11. März 2019 im Kultur und Kongresszentrum in Aarau.
       
     
 Regierungsrätin Franziska Roth bei der Brevetierungsfeier für Spitalexpertinnen und Spitalexperten. Aufgenommen am 22. Februar 2019 in der Rehaklinik Bellikon.
       
     
 David Goodall (104 Jahre alt),australischer Wissenschaftler, kommt aus Perth in die Schweiz um von der legalen Sterbehilfe zu profitieren. Seinen Tod inszeniert er mit einer globalen Medienstory. (Euroairport Basel, 7. Mai 2018)
       
     
11052018_pdag_319.jpg
       
     
 Erst hat sie drei Menschen getötet, dann wurde sie ausgestopft und stand 70 Jahre im Naturama Aarau: Elefantendame Jenny. Vor 20 Jahren wurde sie ausgestaubt, jetzt kommt sie ins Naturama Aarau zurück. (15. Juni 2018)
       
     
 Erst hat sie drei Menschen getötet, dann wurde sie ausgestopft und stand 70 Jahre im Naturama Aarau: Elefantendame Jenny. Vor 20 Jahren wurde sie ausgestaubt, jetzt kommt sie ins Naturama Aarau zurück. (15. Juni 2018)
       
     
 Aufnahme der Aufbauarbeiten für das Wettinger Fäscht, welches vom 6. bis 8. Juli dauert. (2. Juli 2018)
       
     
 Repotage über die Arbeit des Reinigungspersonals der SBB-Bahnhöfe. Arber Jetullahi fährt mit seinem Sauger in die Unterführung des Bahnhof Schlieren. Aufgenommen am 18. Juli 2018.
       
     
05162018_baustelle_gubrist_123.jpg
       
     
 Oldtimer-Kanton Aargau: Das grosse Treffen der Oldtimer-und Autorenn-Szene auf der Offenen Rennbahn Oerlikon ist eine beeindruckende Aargauer Angelegenheit. (24. Juli 2018)
       
     
 Sitzbälle für die bevorstehende Eröffnungsfeier sind bereit. Eröffnung der Dreifachturnhalle der Kantonsschule Wettingen - speziell: sie liegt im Untergrund unter dem künftigen Fussballfeld. (7. September 2018)
       
     
 Der Umzug der Aarauer Schulkinder am Bachfischet mit den kunstvoll gebastelten Lampions begeistert jedes Jahr auf's Neue. (21. September 2018)
       
     
 Dr. U. Fröhlich (Tommy Müller) und Dr. Wolle (Kurt Bucher) (v.l.). Besuch der Traumdoktoren welche die Kinderstation des Kantonsspitals Aarau besuchen. (31. Oktober 2018)
       
     
 Feature. 19 Organisationen aus 9 Ländern erforschen im Felslabor Mont Terri den Opalinuston, das bevorzugte Wirtgestein der Schweiz für ein geologisches Tiefenlager für CO2. swisstopo, ENSI und Nagra betreiben das Besucherzentrum und bieten Führunge
       
     
 Interview mit Jürg Witmer, Lead Independent Director von Syngenta, aufgenommen am 11. Dezember 2018 im Hotel Renaissance in Zürich.
       
     
 Aufbau für die Turn Schweizermeisterschaften am kommenden Wochenende in der Stadthalle Dietikon. Aufgenommen am 15. November 2018.
       
     
 Die Schauspielerin Miriam Mertens leidet an zystischer Fibrose. Die Ärzte gaben ihr nach der Geburt nur ein paar Jahre. Nun ist sie 48 Jahre alt, eine gefragte Bühnenkünstlerin und singt im neuen Stück („Endstation Sehnsucht“). Dies, obwohl sie vor
       
     
02282019_zivi_greifvogel_120.jpg
       
     
09202018_schatten_der_reformation_035.jpg
       
     
20190517_gian_planta_0027.jpg
       
     
_CT14842.jpg
       
     
_CT20301.jpg
       
     
_CT19081.jpg
       
     
_CT21093.jpg
       
     
_CT17311.jpg
       
     
_CT20641.jpg
       
     
_CT25002.jpg
       
     
 04.04.2020; Kreuzlingen; Coronavirus (Covid-19) - Menschen treffen sich am Zaun der Landesgrenze. Die Grenze zwischen Konstanz (DE) und Kreuzlingen wurde anlaesslich des Coronavirus mit einem doppelten Schutzzaun abgeriegelt;     (Claudio Thoma/fres
       
     

04.04.2020; Kreuzlingen; Coronavirus (Covid-19) - Menschen treffen sich am Zaun der Landesgrenze. Die Grenze zwischen Konstanz (DE) und Kreuzlingen wurde anlaesslich des Coronavirus mit einem doppelten Schutzzaun abgeriegelt;

(Claudio Thoma/freshfocus)

_CT25244.jpg
       
     
 14.04.2020; Luzern; COVID-19 - Frau blickt ueber die Stadt von der Musegg in Luzern aufgenommen am 14. April 2020;     (Claudio Thoma/freshfocus)
       
     

14.04.2020; Luzern; COVID-19 - Frau blickt ueber die Stadt von der Musegg in Luzern aufgenommen am 14. April 2020;

(Claudio Thoma/freshfocus)

 Bauarbeiter in der Baustelle der 3. Gubrist-Röhre bei einem Medienanlass zur Besichtigung der Baustelle der dritten Röhre des Gubristtunnels. (16. Mai 2018).
       
     

Bauarbeiter in der Baustelle der 3. Gubrist-Röhre bei einem Medienanlass zur Besichtigung der Baustelle der dritten Röhre des Gubristtunnels. (16. Mai 2018).

 Begehung des rennovierten Regierungsgebäude Aarau am 13. Dezember 2018
       
     

Begehung des rennovierten Regierungsgebäude Aarau am 13. Dezember 2018

 Der Melliker Gemeindeamman Rolf Laube nach der Medienkonferenz zum Fusionsprojekt Rheintal+ von Bad Zurzach, Baldigen, Böbikon, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen nachdem seine Gemeinde als Einzige gegen die Fusion abg
       
     

Der Melliker Gemeindeamman Rolf Laube nach der Medienkonferenz zum Fusionsprojekt Rheintal+ von Bad Zurzach, Baldigen, Böbikon, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen nachdem seine Gemeinde als Einzige gegen die Fusion abgestimmt hat. Aufgenommen am 8. September 2019 in der Propstei Wislikofen.

 Ein Arbeiter überprüft das montierte Turmkreuz der katholischen Kirche in Würenlingen auf allfällige Kratzer und Schäden. Dabei wurde das Kreuz per Helikopter auf das Dach gehoben. (3. September 2018)
       
     

Ein Arbeiter überprüft das montierte Turmkreuz der katholischen Kirche in Würenlingen auf allfällige Kratzer und Schäden. Dabei wurde das Kreuz per Helikopter auf das Dach gehoben. (3. September 2018)

 Interview mit dem kantonal Zürcher Baudirektor Markus Kägi über die kommenden Abstimmungen und seine Positionen rund um das vorgestellte Wassergesetz. Aufgenommen im Gebäude der kantonalen Baudirektion Zürich am 22. Januar 2019.
       
     

Interview mit dem kantonal Zürcher Baudirektor Markus Kägi über die kommenden Abstimmungen und seine Positionen rund um das vorgestellte Wassergesetz. Aufgenommen im Gebäude der kantonalen Baudirektion Zürich am 22. Januar 2019.

 27.04.2020; Zuerich; Bei der ersten Lockerung des Lockdowns gegen das Coronavirus durch den Bund am 27. April duefen Coiffeure ihre Geschaefte wieder oeffnen. The Barber Shop und Aveda Salon von Eddine Belaid in Zuerich. Seperater Raum fuer Risikopa
       
     

27.04.2020; Zuerich; Bei der ersten Lockerung des Lockdowns gegen das Coronavirus durch den Bund am 27. April duefen Coiffeure ihre Geschaefte wieder oeffnen. The Barber Shop und Aveda Salon von Eddine Belaid in Zuerich. Seperater Raum fuer Risikopatienten;

(Claudio Thoma/freshfocus)

 Themenbild: Dem Nebel entfliehen, wo kommt man im Herbst am besten aus der Nebelsuppe im Flachland? Aufgenommen am 16. November 2018 auf dem Weissenstein bei Solothurn.
       
     

Themenbild: Dem Nebel entfliehen, wo kommt man im Herbst am besten aus der Nebelsuppe im Flachland? Aufgenommen am 16. November 2018 auf dem Weissenstein bei Solothurn.

 Autor Charles Lewinsky im Interview mit der Aargauer Zeitung aufgenommen am 12. März 2019 im Café Neumärt im Zürcher Niederdorf.
       
     

Autor Charles Lewinsky im Interview mit der Aargauer Zeitung aufgenommen am 12. März 2019 im Café Neumärt im Zürcher Niederdorf.

 Letzte Vorbereitungen eines Soldaten bei der Verabschiedung von über 3400 Armeeangehörigen des Kantons Zürich aus der Militärdienstpflicht. Aufgenommen am 25. September 2018 in der Kaserne Reppischtal in Birmensdorf.
       
     

Letzte Vorbereitungen eines Soldaten bei der Verabschiedung von über 3400 Armeeangehörigen des Kantons Zürich aus der Militärdienstpflicht. Aufgenommen am 25. September 2018 in der Kaserne Reppischtal in Birmensdorf.

 Aufbau der Ausstellung "On the Road" im Aargauer Kunsthaus am 30. April 2018.
       
     

Aufbau der Ausstellung "On the Road" im Aargauer Kunsthaus am 30. April 2018.

 Medienkonferenz zu der Ausstellung «Einfach Zürich» im Landesmuseum, welche am 2. Februar 2019 eröffnet wird. Aufgenommen am 31. Januar 2019 im Landesmuseum Zürich.
       
     

Medienkonferenz zu der Ausstellung «Einfach Zürich» im Landesmuseum, welche am 2. Februar 2019 eröffnet wird. Aufgenommen am 31. Januar 2019 im Landesmuseum Zürich.

 Die Baufirma Halter feiert am 29. August 2018 sein 100-jähriges Bestehen. Interview mit dem Firmenchef Balz Halter am 29. August 2018.
       
     

Die Baufirma Halter feiert am 29. August 2018 sein 100-jähriges Bestehen. Interview mit dem Firmenchef Balz Halter am 29. August 2018.

 Begehung des rennovierten Regierungsgebäude Aarau am 13. Dezember 2018
       
     

Begehung des rennovierten Regierungsgebäude Aarau am 13. Dezember 2018

 Dr. Daniel Kalt, Chefökonom UBS, bei seinem Vortrag beim UBS Wirtschaftsausblick aufgenommen am 11. März 2019 im Kultur und Kongresszentrum in Aarau.
       
     

Dr. Daniel Kalt, Chefökonom UBS, bei seinem Vortrag beim UBS Wirtschaftsausblick aufgenommen am 11. März 2019 im Kultur und Kongresszentrum in Aarau.

 Regierungsrätin Franziska Roth bei der Brevetierungsfeier für Spitalexpertinnen und Spitalexperten. Aufgenommen am 22. Februar 2019 in der Rehaklinik Bellikon.
       
     

Regierungsrätin Franziska Roth bei der Brevetierungsfeier für Spitalexpertinnen und Spitalexperten. Aufgenommen am 22. Februar 2019 in der Rehaklinik Bellikon.

 David Goodall (104 Jahre alt),australischer Wissenschaftler, kommt aus Perth in die Schweiz um von der legalen Sterbehilfe zu profitieren. Seinen Tod inszeniert er mit einer globalen Medienstory. (Euroairport Basel, 7. Mai 2018)
       
     

David Goodall (104 Jahre alt),australischer Wissenschaftler, kommt aus Perth in die Schweiz um von der legalen Sterbehilfe zu profitieren. Seinen Tod inszeniert er mit einer globalen Medienstory. (Euroairport Basel, 7. Mai 2018)

11052018_pdag_319.jpg
       
     
 Erst hat sie drei Menschen getötet, dann wurde sie ausgestopft und stand 70 Jahre im Naturama Aarau: Elefantendame Jenny. Vor 20 Jahren wurde sie ausgestaubt, jetzt kommt sie ins Naturama Aarau zurück. (15. Juni 2018)
       
     

Erst hat sie drei Menschen getötet, dann wurde sie ausgestopft und stand 70 Jahre im Naturama Aarau: Elefantendame Jenny. Vor 20 Jahren wurde sie ausgestaubt, jetzt kommt sie ins Naturama Aarau zurück. (15. Juni 2018)

 Erst hat sie drei Menschen getötet, dann wurde sie ausgestopft und stand 70 Jahre im Naturama Aarau: Elefantendame Jenny. Vor 20 Jahren wurde sie ausgestaubt, jetzt kommt sie ins Naturama Aarau zurück. (15. Juni 2018)
       
     

Erst hat sie drei Menschen getötet, dann wurde sie ausgestopft und stand 70 Jahre im Naturama Aarau: Elefantendame Jenny. Vor 20 Jahren wurde sie ausgestaubt, jetzt kommt sie ins Naturama Aarau zurück. (15. Juni 2018)

 Aufnahme der Aufbauarbeiten für das Wettinger Fäscht, welches vom 6. bis 8. Juli dauert. (2. Juli 2018)
       
     

Aufnahme der Aufbauarbeiten für das Wettinger Fäscht, welches vom 6. bis 8. Juli dauert. (2. Juli 2018)

 Repotage über die Arbeit des Reinigungspersonals der SBB-Bahnhöfe. Arber Jetullahi fährt mit seinem Sauger in die Unterführung des Bahnhof Schlieren. Aufgenommen am 18. Juli 2018.
       
     

Repotage über die Arbeit des Reinigungspersonals der SBB-Bahnhöfe. Arber Jetullahi fährt mit seinem Sauger in die Unterführung des Bahnhof Schlieren. Aufgenommen am 18. Juli 2018.

05162018_baustelle_gubrist_123.jpg
       
     
 Oldtimer-Kanton Aargau: Das grosse Treffen der Oldtimer-und Autorenn-Szene auf der Offenen Rennbahn Oerlikon ist eine beeindruckende Aargauer Angelegenheit. (24. Juli 2018)
       
     

Oldtimer-Kanton Aargau: Das grosse Treffen der Oldtimer-und Autorenn-Szene auf der Offenen Rennbahn Oerlikon ist eine beeindruckende Aargauer Angelegenheit. (24. Juli 2018)

 Sitzbälle für die bevorstehende Eröffnungsfeier sind bereit. Eröffnung der Dreifachturnhalle der Kantonsschule Wettingen - speziell: sie liegt im Untergrund unter dem künftigen Fussballfeld. (7. September 2018)
       
     

Sitzbälle für die bevorstehende Eröffnungsfeier sind bereit. Eröffnung der Dreifachturnhalle der Kantonsschule Wettingen - speziell: sie liegt im Untergrund unter dem künftigen Fussballfeld. (7. September 2018)

 Der Umzug der Aarauer Schulkinder am Bachfischet mit den kunstvoll gebastelten Lampions begeistert jedes Jahr auf's Neue. (21. September 2018)
       
     

Der Umzug der Aarauer Schulkinder am Bachfischet mit den kunstvoll gebastelten Lampions begeistert jedes Jahr auf's Neue. (21. September 2018)

 Dr. U. Fröhlich (Tommy Müller) und Dr. Wolle (Kurt Bucher) (v.l.). Besuch der Traumdoktoren welche die Kinderstation des Kantonsspitals Aarau besuchen. (31. Oktober 2018)
       
     

Dr. U. Fröhlich (Tommy Müller) und Dr. Wolle (Kurt Bucher) (v.l.). Besuch der Traumdoktoren welche die Kinderstation des Kantonsspitals Aarau besuchen. (31. Oktober 2018)

 Feature. 19 Organisationen aus 9 Ländern erforschen im Felslabor Mont Terri den Opalinuston, das bevorzugte Wirtgestein der Schweiz für ein geologisches Tiefenlager für CO2. swisstopo, ENSI und Nagra betreiben das Besucherzentrum und bieten Führunge
       
     

Feature. 19 Organisationen aus 9 Ländern erforschen im Felslabor Mont Terri den Opalinuston, das bevorzugte Wirtgestein der Schweiz für ein geologisches Tiefenlager für CO2. swisstopo, ENSI und Nagra betreiben das Besucherzentrum und bieten Führungen an. swisstopo leitet die Forschung. Aufgenommen in St. Ursanne am 17. Januar 2019.

 Interview mit Jürg Witmer, Lead Independent Director von Syngenta, aufgenommen am 11. Dezember 2018 im Hotel Renaissance in Zürich.
       
     

Interview mit Jürg Witmer, Lead Independent Director von Syngenta, aufgenommen am 11. Dezember 2018 im Hotel Renaissance in Zürich.

 Aufbau für die Turn Schweizermeisterschaften am kommenden Wochenende in der Stadthalle Dietikon. Aufgenommen am 15. November 2018.
       
     

Aufbau für die Turn Schweizermeisterschaften am kommenden Wochenende in der Stadthalle Dietikon. Aufgenommen am 15. November 2018.

 Die Schauspielerin Miriam Mertens leidet an zystischer Fibrose. Die Ärzte gaben ihr nach der Geburt nur ein paar Jahre. Nun ist sie 48 Jahre alt, eine gefragte Bühnenkünstlerin und singt im neuen Stück („Endstation Sehnsucht“). Dies, obwohl sie vor
       
     

Die Schauspielerin Miriam Mertens leidet an zystischer Fibrose. Die Ärzte gaben ihr nach der Geburt nur ein paar Jahre. Nun ist sie 48 Jahre alt, eine gefragte Bühnenkünstlerin und singt im neuen Stück („Endstation Sehnsucht“). Dies, obwohl sie vor ein paar Jahren kaum mehr Luft kriegte und eine Spenderlunge brauchte. (22. Oktober 2018)

02282019_zivi_greifvogel_120.jpg
       
     
09202018_schatten_der_reformation_035.jpg
       
     
20190517_gian_planta_0027.jpg